Katja Kröger, Heilpraktikerin
Behandlungsschwerpunkt
Muskuläre und fasziale Blockaden sind der wichtigste Grund für Rückenschmerzen in der Schwangerschaft. Für viele Patientinnen ist es absolut faszinierend zu spüren, wie diese Blockaden mit sanftem, statischen Druck, dehnen und streichen aufgelöst werden können. Mit Bewegungsübungen gebe ich Ihnen die Möglichkeit, aktiv mitzuarbeiten. Diese manuelle Therapie wird unterstützt durch Einreibungen mit Aromaölen.
Eingesetzte Therapieformen
Craniosacrale Therapie, Myofasziale Therapie, Aromaöle, Bewegungsübungen
Behandlungsschwerpunkt
Zur Ruhe kommen. Den Moment bewusst wahrnehmen. Einreibungen mit Aromaölen und Wärmeanwendungen schaffen Inseln des Innehaltens.
Die erhöhte Empfindsamkeit für Gerüche in der Schwangerschaft lässt sich positiv einsetzen:
Durch Geruchskonditionierung können Blockaden und Ängste vor der Geburt abgebaut werden. Atmungs- und Bewegungsübungen unterstützen diesen Prozess.
Eingesetzte Therapieformen
Aromaöle, Wickel, Phytotherapie, Bewegungsübungen, Craniosacrale Therapie
Behandlungsschwerpunkt
Bei dieser behutsamen Behandlung ab der 38. Woche werden Muskeln und Faszien rund um das Becken sanft gelöst und entspannt. Der Brustkorb wird geweitet, um die Atmung trotz Platzmangel durch das Baby zu erleichtern. So hat der Körper die Möglichkeit, sich der Geburtssituation besser anzupassen. Entspannende Aromaöle, sanfte Streichungen oder warme Auflagen unterstützen beim Abbau von körperlichen und psychischen Spannungen.
Eingesetzte Therapieformen
Craniosacrale Therapie, Myofasziale Therapie, Aromaöle
Die ersten Wochen stehen im Zeichen des Neubeginns: Die Eizelle wird befruchtet und nistet sich ein. Mit der hormonellen Umstellung kann es zu Übelkeit, Erbrechen, abnormen Gelüsten und Geruchsempfindlichkeit kommen. Inmitten dieses turbulenten Auftakts werden die Organe des Embryos angelegt, ab der 7. Woche ist der Herzschlag da und ab der 12. Woche sind Arme und Beine zu erkennen.
Alles im Flow und der Zauber erster Kindsbewegungen – viele Schwangere empfinden das zweite Drittel als die schönste Zeit ihrer Schwangerschaft. Das Gewebe wird weicher, der Körper verändert sich. Ab der 24. Woche können erste Beschwerden durch die Gewichtszunahme entstehen. Mutterband-Schmerzen, Krampfadern, Wadenkrämpfe, Rücken- und Nackenschmerzen können ebenso auftreten wie psychische Belastungen.
Die Vorbereitung auf die Geburt beginnt. Neben der weiteren Gewichtszunahme macht häufig das geringe Atemvolumen zu schaffen. Das Kind dreht sich und sinkt tiefer ins Becken. Diese Zeit wird häufig begleitet durch Schlafprobleme, Träume und Ängste.
Die Geburt ist überstanden. Geblieben sind eventuelle Verletzungen, hinzugekommen sind erneute hormonelle Veränderungen, Wochenfluss und Milcheinschuss. Unruhige Nächte, ungewohnte Stillhaltungen, Belastungen des Rückens erzeugen mit der Freude über das Baby eine spannende Mischung aus großem Glück und Stress.
Hinweis: Jede Behandlung erfolgt in Ergänzung zu der Arbeit der betreuenden Hebamme und wird falls notwendig abgestimmt.