Ihre Behandlung

So einzigartig wie Sie selbst

Gesund und ausgeglichen – dafür gibt es keine Standardmethode. Ein Beschwerdesymptom ist Ausdruck eines Ungleichgewichts, aus dem sich eine Störung und schließlich eine Erkrankung entwickeln können. Häufig ist es das Ergebnis eines langen, individuellen Prozesses.

Grundlage meiner Arbeit ist die Suche nach der Ursache und eine nachhaltige, ganzheitliche Betreuung. Es gibt nicht „die eine“ Behandlung, die jedem hilft. Deshalb erhalten Sie von mir einen individuellen Therapieplan, der auf Sie abgestimmt ist.

Die Pflanzenheilkunde gehört zu den ältesten anerkannten Heilverfahren. Mit Wirkstoffen ausgewählter Pflanzen aktiviere ich in einem behutsamen, nachhaltigen Prozess die Selbstheilungskräfte des Körpers.

Welche Darreichungsform für den Patienten die beste ist, entscheidet sich im Laufe der Anamnese. Die in der Phytotherapie verwendeten Heilpflanzen kommen frisch, getrocknet oder als Extrakte zum Einsatz. Je nach Beschwerdebild verabreiche ich Tabletten, Tees und Tinkturen zur inneren Anwendung oder Salben, Wickel, Bäder und Öle zur äußeren Anwendung.

Craniosacrale Therapie kann körperliche Schmerzen lindern und bei akuten und chronischen Krankheiten sowie emotionalen Störungen heilend wirken.

Das Wort Craniosacral setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. Beides bildet zusammen mit dem Gehirn und den Rückenmarkshäuten eine Einheit, in der die Gehirnflüssigkeit – der Liquor – pulsiert. Dieser Rhythmus beeinflusst den gesamten Körper und damit das Wohlbefinden eines Menschen.

Bei der Behandlung ertaste ich zunächst Ihren individuellen Cranio-Rhythmus. Stelle ich dabei Blockaden fest, lassen sich diese an Schädelknochen, Membranen sowie an Faszien und am Bindegewebe behutsam auflösen. Die Behandlung mithilfe sanfter manueller Techniken wirkt sowohl auf körperlicher als auch auf emotionaler Ebene.

Triggerpunkt-Anatomy® ist eine Behandlungsmethode, die Schmerzpunkte im Körper mit Hilfe von Atemtechnik sanft auflösen kann.

Ischiasbeschwerden oder Schulter-Nacken-Probleme entstehen häufig durch einseitige Belastung der Muskulatur. Die Spuren der Fehlhaltung zeigen sich im gesamten Bewegungsapparat. Auch postoperative Nachwirkungen und Verletzungsfolgen schränken viele Patienten so stark ein, dass sie sich im Alltag nicht mehr belastbar fühlen.

Triggerpunktarbeit gibt dem Körper die Möglichkeit, sich neu zu organisieren und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Dafür behandele ich Schmerzpunkte gezielt und tiefgreifend. Für einen langfristigen Erfolg erarbeiten wir gemeinsam neue Bewegungsmuster, mit denen Sie künftig einseitige Belastungen vermeiden können.

„Fast jede Symptomatik ist Teil einer längeren Geschichte, deren wir uns bei der Behandlung bewusst werden.“